Neu gestartet 2020

»Haben Sie manchmal Déjà-vus?« – »Ich glaube nicht, aber ich könnte ja in der Küche nachfragen.« Wer jetzt schmunzelt, hat den Filmklassiker »Und täglich grüßt das Murmeltier« in guter Erinnerung. Denn im vergangenen Jahr fühlten sich so einige Tage und Phasen sehr ähnlich und eintönig an. Doch bei einem Blick zurück merkt man, dass doch mehr passiert ist, als zunächst vermutet.

H2-Innovationslabor: Potenziale der Wasserstoffwirtschaft

© elenabs – iStock, Fraunhofer IAO

Welche Potenziale bietet die Wasserstoffwirtschaft in der Region Heilbronn-Franken? Im Projekt H2-Innovationslabor in Heilbronn gehen die TU München, die Hochschule Heilbronn, das Ferdinand-Steinbeis-Institut und das Team KODIS des Fraunhofer IAO gemeinsam dieser Frage nach. Ziel des Projekts ist es, eine Pilotregion aufzubauen, welche unter anderem durch die Bundesregierung im Zuge einer nationalen Wasserstoffstrategie für die Entwicklung von Wasserstoffkonzepten gefördert wird.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Fraunhofer-Kompetenzzentrum »Quantencomputing Baden-Württemberg«

© WEISER DESIGN

Um die anwendungsnahe Forschung zum Quantencomputing voranzutreiben, gründet die Fraunhofer-Gesellschaft ein nationales Netzwerk Quantencomputing mit Regionalzentren in sieben Bundesländern. Als Erstes nimmt das Kompetenzzentrum »Quantencomputing Baden-Württemberg« seine Arbeit auf. Die Landesregierung fördert das Zentrum in den kommenden vier Jahren mit bis zu 40 Millionen Euro. Das Fraunhofer IAF übernimmt die koordinative Führung des Kompetenzzentrums Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO.

Weitere Informationen finden Sie auf unserem IAO-Blog und in unserer Pressemitteilung.

FutureWork360: Wie virtuell kann Forschung werden?

Das Forschungsmarketingprojekt »FutureWork360« zielt darauf ab, einer internationalen Zielgruppe möglichst niederschwellig Zugang zu Forschung und Innovation zu bieten. Das gelingt mithilfe eines digitalen Zwillings. Der Grundgedanke ist dabei, sich zeit- und ortsunabhängig mit Forscherinnen und Forschern auszutauschen, Innovationen zu entdecken und damit eine internationale Vernetzung und Forschungskooperation schneller voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung oder unter www.futurework360.de

Neues Video-Format: Jetzt wird ausgepackt!

In unserem neuen Videoformat »Unboxing Science« packen unsere Wissenschaftler*innen ihre Studien aus und stellen die Kernaussagen vor. möchten wir unseren Zuschauer*innen den Nutzen unserer Erkenntnisse für die Gesellschaft näherbringen und auch die Menschen hinter den #Publikationen vorstellen.

Den Anfang machte Valerie Wienken mit der Studie »Erfolgskriterien betrieblicher Digitalisierung«.  

In einem weiteren Video fasst Prof. Sven Schimpf die »Praxisstudie Disruption« des Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung zusammen.

MultiUserVR - Kollaboratives räumliches Problemlösen im virtuellen Raum

Virtuelle Realität (VR) hat bereits heute als Werkzeug in vielen Anwendungsbereichen einen festen Platz. Die seit 2012 andauernde Entwicklung in der diesbezüglichen Soft- und Hardware (Videobrillen wie der Oculus Rift) hat sowohl zu einer immensen qualitativen Verbesserung als auch zu einer drastischen Reduktion der Kosten geführt. Dadurch können viele VR-Anwendungen erstmals aus dem Labor in den produktiven Einsatz gebracht werden, insbesondere solche, die mehrere Nutzer einbeziehen (Multi-UserVR). Dazu müssen jedoch grundlegende Forschungsfragen der experimentellen Psychologie beantwortet werden: Welche räumliche und sensorische Information ist am hilfreichsten bei der Lösung räumlicher Probleme, und wie lösen Menschen diese Probleme überhaupt? Erst die Untersuchung dieser Forschungsfragen wird es ermöglichen, mentale Repräsentationen von Gegenständen, der Umgebung und des eigenen Körpers, ebenso wie derjenigen der anderen Nutzer zu erzeugen, die als natürlich wahrgenommen wird, und sich bereits als wichtig für Aufgaben mit räumlichem Bezug erwiesen haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite oder im Video.

First-Science-KIT: Corona Krisenmanagement

Das Fraunhofer IAO hat eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen. Wie arbeite ich mit meinem Team im Home Office? Wie können Mittlerorganisationen wie Sportvereine in der Krise eingesetzt werden? Wie können Daten so visualisiert werden, um besser auf vorhersehbare Krisen zu reagieren? Wie helfen Szenarien dabei, gestärkt aus der Krisensituation hervorzugehen? Was lernen wir aus der aktuellen Lage für die Zeit nach COVID-19?

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchten mit ihren Fachbeträgen, Tipps und Einsichten aus der aktuellen Forschung eine unkomplizierte Hilfestellung für die konkreten Herausforderungen für das Krisenmanagement von Unternehmen bieten und Ansprechpartner für Industrie und Wirtschaft sein.

Hier geht's zur Blogreihe.

Digitaler Spirit für den Mittelstand

© winyu – Adobe Stock

Mit dem »Digitalfestival – powered by BIEC und Popup Labor BW« fand Ende Mai 2020 die erste Digitalkonferenz des Fraunhofer IAO statt. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konnten über verschiedene Formate ihre drängendsten Fragen stellen. »Mit diesem Piloten konnten wir ausprobieren, wie wir auch in einer Zeit nach Corona größere Veranstaltungen ohne vollen Terminplan und lange Anreise gestalten können«, so Lena Ahner vom BIEC.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung.

 

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Das Aufkommen und Andauern einer Pandemie verdeutlicht einmal mehr den umfassenden Zusammenhang zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten. Doch wie lässt sich Klimaschutz in die Unternehmenskultur integrieren? Welche Vorteile bietet der betriebliche Klimaschutz überhaupt für die Unternehmen? Und wie kann die nachhaltige Zukunft in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) umgesetzt werden?

Um Hilfestellungen und Denkanstöße zu diesen Fragen zu geben, hat die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO eine Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz initiiert.

Hier geht's zur Blogreihe.

Digitale Erfolgsgeschichten aus dem »Ländle«

Wie können wir den digitalen Wandel positiv für die Gesellschaft kommunizieren? Um das komplexe Thema Digitalisierung in den Gemeinden Baden-Württembergs greifbarer zu machen und den digitalen Wandel zu fördern, hat das Fraunhofer IAO die erste Ausgabe des Magazins »ElfNullEins« veröffentlicht. In einem innovativen Format werden Erfolgsgeschichten zwischen Verwaltungspraxis und gesellschaftlicher Interessen wiedergegeben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung oder unter www.elfnulleins.com.

Re:publica Campus: Ein Blick auf wechselhafte Zeiten

Im Mai 2020 wurde die »re:publica Berlin«, Europas größte Digital- und Gesellschaftskonferenz, aufgrund der bekannten Umstände zum ersten Mal digital und kostenlos für alle zugänglich gemacht. Vom 6. September bis 4. Oktober 2020 konnten die Zuschauer*innen beim »re:publica Campus« per Live-Stream das Programm verfolgen, das sowohl digitale als auch hybride und analoge Formate bereithält. Unsere Foscher*innen sprachen gemeinsam mit Projektpartner*innen über Zukunftsszenarien zu den Themen Innenstädte, Fahrzeuginnenräume und Nighttime Economy – passend zur zweiten Themenwoche »Wechsel:Wirkung – Wissenschaft, Technik, Media«.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung. Einen Überblick über unseren Thementag und die Mitschnitte der einzelnen Sessions finden Sie hier.