Frühzeitig Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen
Bereits heute ist jeder zehnte Beschäftigte in die Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen eingebunden – Tendenz steigend. Die Doppelbelastung aus Arbeit und Pflege wirkt sich auch auf Arbeitgeber aus: von steigenden Krankheitstagen bis zum zeitweiligen oder dauerhaften Verlust von wichtigen Fach- und Führungskräften.
Am Fraunhofer IAO erforschen wir bereits seit 2006 die Auswirkungen der zunehmenden Pflege von Angehörigen auf die Arbeitswelt. Im Innovationsprojekt »Arbeiten und Pflegen 2020« kooperieren wir dabei mit Wirtschaftspartnern und Trägern der Altenhilfe.
Für Arbeitgeber finden wir Antworten auf drängende Fragen:
- Wie kann eine Pflegebetreuung gewährleistet werden, die die Work-Life-Balance von Arbeitnehmern und die Belange von Arbeitgebern in Einklang bringt?
- Welche technologischen Möglichkeiten unterstützen die Flexibilisierung der Arbeitsorganisation?
- Wie lassen sich neue kooperative Betreuungskonzepte im Zusammenspiel von Arbeitgeber, pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegedienstleistern entwickeln?
- Was macht einen Arbeitgeber für pflegende Arbeitnehmer attraktiv?
Sie wollen als Arbeitgeber neuartige Modelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege einführen? Sprechen Sie uns an!