Passgenaue Lösungen mit besonderem Fokus auf die Systemintegration der Elektromobilität
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050, verbunden mit nationalen und internationalen Reformen wie zum Beispiel der CO2-Bepreisung des European Green Deals oder der Europäischen Wasserstoff-Roadmap, prägen das Bewusstsein der Bevölkerung, Politik und Wirtschaft. Mit Blick in die Zukunft ist der Klimaschutz eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit – Energiewende und nachhaltige Mobilität ein wichtiger Lösungsbaustein dafür. Die zunehmende Digitalisierung des Mobilitätsökosystems eröffnet viele neue Wege Verhalten von Nutzern durch passende Serviceleistungen zu beeinflussen. Neue, »grüne« Technologien im Kontext der sich rasant entwickelnden Wasserstoffwirtschaft wie auch die Systemintegration der Elektromobilität zählen zu den vielversprechenden Schlüsselbausteinen für die Energiewende. Was bedeutet dieser Wandel für Unternehmen, Gesellschaft und Kommunen?
Im Rahmen vielfältiger Forschungsprojekte erarbeiten die Wissenschaftlerteams des Forschungsbereichs »Smart Energy and Mobility Solutions« Lösungen und Methoden zur Generierung, Gestaltung, Einführung und Bewertung neuer Produkt-, Prozess- und Service-Innovationen im Zuge des Mobilitäts- und Energiewandels. Aktuelle Projekte umfassen beispielsweise die Erarbeitung und Umsetzung individueller Mobilitäts- und Energiekonzepte, die Transformation von Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge, die Identifikation und Bewertung von Servicepotenzialen im Bereich des automatisierten Fahrens, die Analyse von (Mobilitäts-)Daten zur Ableitung neuer Geschäftsmodelle sowie die Erarbeitung von Roadmaps und Strategien zur optimalen Positionierung in der sich transformierenden Welt. In branchenübergreifenden Verbundprojekten identifizieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler technologische sowie wettbewerbsrelevante Potenziale für die Marktakteure und machen diese für sie nutzbar.
Um den Transfer in die Praxis sicherstellen zu können, erproben wir unsere Ansätze, insbesondere Lade- und Lastmanagement wie auch stationäre Batteriespeicher als Booster, an der eigenen elektromobilen Fuhrparkflotte und Europas größtem FuE-Ladenetzwerk, in unserem »Living Lab« Micro Smart Grid oder im hauseigenen Mobility Innovation Lab. Weiter bewerten wir die betriebliche Mobilität unserer Kunden nach ihrer Nachhaltigkeit und zeigen Wege auf diese zu optimieren.
Starke Vernetzung in die Industrie
Das dem Forschungsbereich zugehörige Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM an der Hochschule Esslingen ermöglicht eine starke Vernetzung in die Industrie und bringt langjährige Umsetzungskompetenz ein. Diese umfasset neben intelligenten, vernetzten IT-Lösungen für die gemeinschaftliche Nutzung nachhaltiger Mobilitätsressourcen auch Plattformen für die sichere Erfassung von Sensor- und Betriebsdaten und die damit verbundenen Integrationsverfahren und Schnittstellen.
Das erarbeitete Wissen des Forschungsbereichs fließt, neben weiteren Expertisen, in das 2021 gegründete Netzwerk »Klimaneutrale Unternehmen« ein:
Innovationsnetzwerk Klimaneutrale Unternehmen
Das Innovationsnetzwerk »klimaneutrale Unternehmen« richtet sich an Industrieunternehmen aller Branchen und Größen, die klimaneutral sind oder werden möchten. Es bildet die ideale Plattform für Industrieunternehmen, um im Austausch mit Forschungsinstituten und weiteren Akteuren aus der industriellen Praxis relevante Fragestellungen zur Klimaneutralstellung gemeinsam zu diskutieren.