Aktuelles

Abbrechen
  • Forschungsergebnisse helfen Unternehmen dabei, KI-Systeme mit hohem Risiko zu steuern / 2025

    KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz

    Presseinformation / 08. Juli 2025

    © Martin Albermann

    Im Projekt »KI-Cockpit« hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Lösungen entwickelt, die Menschen in herausfordernden Situationen bei der Steuerung von KI-Anwendungen unterstützen. Das KI-Cockpit soll dafür sorgen, dass Menschen die Entscheidungen der KI nachvollziehen und kontrollieren können. Alle Software-Anwendungen des KI-Cockpits sowie Begleitliteratur können kostenfrei eingesehen und heruntergeladen werden.

    mehr Info
  • Das interdisziplinäre Cluster »MCube« entwickelt transformative Mobilitätsinnovationen / 2025

    Fraunhofer IAO unterstützt das Münchner Zukunftscluster für nachhaltige und transformative Mobilitätsinnovationen

    News / 04. Juli 2025

    Commuters using public transportation, such as buses or trams.
    © Degimages - Adobe Stock

    Das Fraunhofer IAO wirkt ab sofort als assoziierter Partner im Münchner Cluster für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen (MCube) mit. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt, um zukunftsweisende Mobilitätskonzepte und die Umsetzung innovativer Technologien nicht nur in der Metropolregion München, sondern auch darüber hinaus gezielt und beschleunigt voranzutreiben.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO veröffentlicht Studienreihe im Rahmen des Museum Innovation Network / 2025

    Trilogie der Transformation

    Presseinformation / 30. Juni 2025

    Gesellschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen prägen und verändern die Rolle von Museen. Mit insgesamt drei Studien einer Reihe präsentiert das Fraunhofer IAO ausgewählte Ergebnisse aus der ersten Forschungsphase des Museum Innovation Networks. Im Rahmen der Forschungsarbeiten wurde untersucht, wie Museen auch in Zukunft ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen und sich als Ort des Austauschs für die breite Gesellschaft etablieren können.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO bringt Expertise zur Stadtentwicklung bei UN Virtual Worlds Day in Turin ein / 2025

    Virtuelle Welten für reale Städte

    News / 12. Juni 2025

    Ein Mann trägt ein VR-Headset in einer futuristischen, neonbeleuchteten Cyberpunk-Stadt bei Nacht. Die Szene zeigt eine immersive virtuelle Realität mit leuchtenden Werbetafeln, urbaner Architektur und digitalen Effekten – Symbol für Innovation, Gaming, künstliche Intelligenz und das Metaverse.
    © Mitchell - Adobe Stock

    Wie können immersive Technologien dazu beitragen, Städte resilienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten? Beim zweiten UN Virtual Worlds Day am 11. und 12. Juni 2025 in Turin stellen die International Telecommunication Union (ITU) zusammen mit dem United Nations International Computing Centre (UNICC) und zahlreichen Expertinnen und Experten ihre Ergebnisse der »Global Initiative on Virtual Worlds« vor – darunter auch eine Fachgruppe zum Thema Stadtplanung, Placemaking und urbane Infrastrukturen, unter der Leitung von Dr.-Ing. Steffen Braun, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IAO.

    mehr Info
  • Zukunftsforum am 2. und 3. Juli 2025 in Heilbronn / 2025

    Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft

    Presseinformation / 05. Juni 2025

    Eine handgezeichnete Faust hält einen Bleistift, umgeben von einer dynamischen, zerbrochenen Umgebung.

    Wie können wir »Arbeit einfach machen« und gleichzeitig einen nachhaltigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben? Das Zukunftsforum 2025, das am 2. und 3. Juli 2025 auf dem Bildungscampus Heilbronn stattfindet, widmet sich genau dieser Frage. Unter dem Motto »Arbeit einfach machen – Aufbruch in Wirtschaft und Gesellschaft« geht es um neue Arbeitsformen, digitale Prozesse und eine nachhaltige Gesellschaft.

    mehr Info
  • Fraunhofer HNFIZ erforschen gemeinsam mit Audi die Zukunft des Kommissionierprozesses in der Automobilproduktion / 2025

    Fraunhofer und Audi Sport starten Reallabor für KI und Robotik

    Presseinformation / 02. Juni 2025

    Die Forschungspartner erproben auf einer eigenen Reallabor-Fläche direkt in der Produktion bis Ende des Jahres ergebnisoffen verschiedenste Technologien, sowohl aus dem Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) als auch Robotik.
    © AUDI AG

    Pick-Prozess im Fokus: Zusammen mit Audi Sport testen Forschende der Fraunhofer HNFIZ im Reallabor im Werk »Böllinger Höfe«, wie moderne Technologien den Kommissionierprozess in der Automobilproduktion optimieren können. Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und mobiler Robotik die Effizienz und Ergonomie im Picking zu steigern.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und IAT der Universität Stuttgart erhalten rund eine Millionen Euro Förderung / 2025

    Land fördert zukunftsweisende Smart-Grid-Initiativen

    News / 07. Mai 2025

    Illustration eines Smart Grid mit Solarpanels, einem Elektrizitätsnetz, einer Stadtlandschaft und nachhaltigen Energiequellen.
    © VectorMine | Adobe Stock

    Im Rahmen der Digitalisierungsmaßnahme »Intelligente Energiesysteme« erhalten das Fraunhofer IAO und das IAT der Universität Stuttgart rund eine Million Euro Förderung. Mit der Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg wird die Entwicklung und Umsetzung intelligenter Energienetze, auch bekannt als Smart Grids, vorangetrieben.

    mehr Info
  • Studie der Fraunhofer HNFIZ gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen für die Zukunftssicherung / 2025

    Zielbild 2035 für die Automotive-Branche

    Presseinformation / 24. April 2025

    Eine neue Studie der Fraunhofer HNFIZ zeigt ein Zielbild für Unternehmen der Automotive-Branche in der Region Heilbronn-Franken auf. Forschende geben praxisnahe Empfehlungen, wie die Betriebe die zahlreichen Herausforderungen bedingt durch die fortschreitende Digitalisierung erfolgreich meistern können. Die Studie ist im Auftrag des »Netzwerk TRANSFORMOTIVE« entstanden.

    mehr Info
  • Innovationsnetzwerk des Fraunhofer IAO bietet Unternehmen wissenschaftlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien / 2025

    Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

    Presseinformation / 14. April 2025

    Miniaturbäume auf einem Diagramm vor einem Laptop, im Hintergrund eine Person, die Notizen macht.

    Im Innovationsnetzwerk »Embedding Sustainability« des Fraunhofer IAO haben Unternehmen die Möglichkeit, neue Konzepte zur strategischen Integration von Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse zu entwickeln. In vier interaktiven Netzwerktreffen werden Themen wie der effiziente Einsatz von Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Aufbau von Green Skills oder Sustainable Leadership vertieft. Eine maßgeschneiderte Befragung von Mitarbeitenden und Führungskräften sowie eine unternehmensspezifische Auswertung ermöglichen es den Unternehmen, Einschätzungen, Bedarfe, und Herausforderungen aus Sicht der Belegschaft zu identifizieren, um darauf aufbauend gezielte Maßnahmen zu entwickeln.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO präsentiert vielfältige Themen auf Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart / 2025

    Chancen im Metaverse erleben

    Presseinformation / 08. April 2025

    Dynamische abstrakte Darstellung mit geometrischen Formen und kräftigen Farben.

    Das Fraunhofer IAO wird auf dem Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart am 8. Mai 2025 an insgesamt vier Ständen praxisnahe Demonstrationen zu industriellen Metaverse-Anwendungen, KI-gestützten Services, adaptiven Arbeitsumgebungen und immersiven Erlebnissen in virtuellen Welten präsentieren. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien live erleben und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

    mehr Info