Aktuelles

Abbrechen
  • Fraunhofer IAO präsentiert vielfältige Themen auf Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart / 2025

    Chancen im Metaverse erleben

    Presseinformation / 08. April 2025

    Dynamische abstrakte Darstellung mit geometrischen Formen und kräftigen Farben.

    Das Fraunhofer IAO wird auf dem Kongress »Virtuelle Welten« in Stuttgart am 8. Mai 2025 an insgesamt vier Ständen praxisnahe Demonstrationen zu industriellen Metaverse-Anwendungen, KI-gestützten Services, adaptiven Arbeitsumgebungen und immersiven Erlebnissen in virtuellen Welten präsentieren. Besucherinnen und Besucher können modernste Technologien live erleben und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO, IPA und IAT der Universität Stuttgart gründen Fraunhofer-Lab für anwendungsorientiertes Quantencomputing Stuttgart Heilbronn »flaQship« / 2025

    Quantencomputing: Mit gebündelten Kompetenzen zum Durchbruch

    Presseinformation / 24. März 2025

    © Fraunhofer IAO, Foto: Ludmilla Parsyak

    Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs »flaQship« bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.

    mehr Info
  • Die Fraunhofer-Institute IAO und IPA stellen mit Industriepartnern Open-Source-Software für Quantenanwendungen zur Verfügung / 2025

    Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz

    Presseinformation / 17. März 2025

    © nobeastsofierce - Adobe Stock

    Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben Industriepartnern eine gleichnamige Anwendungssoftware entwickelt. Die Open-Source-Software AutoQML verknüpft Quantencomputing und Maschinelles Lernen. So werden Algorithmen des Quanten-Machine-Learnings ohne tiefgehendes Fachwissen nutzbar.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO und Bundesdruckerei entwickeln Modell zur Anomalie- und Betrugserkennung bei Kreditkartentransaktionen / 2025

    Mehr Sicherheit durch Quantencomputing bei der Betrugserkennung

    Presseinformation / 12. März 2025

    © Maria Mikhaylichenko – Adobe Stock

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben das Fraunhofer IAO und die Bundesdruckerei GmbH wesentliche Fortschritte im Bereich des Quantum Machine Learning (QML) erzielt. Gemeinsam wurde ein innovatives Modell zur Anomalie- und Betrugserkennung bei Kreditkartentransaktionen entwickelt, das auf Methoden des Quanten-Kernel basiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO kooperiert mit der Hochschule Heilbronn im Bereich Quantencomputing / 2025

    Quantencomputing entdecken: Neue Transferformate für Studierende in Heilbronn

    Presseinformation / 31. Januar 2025

    © WEISER DESIGN

    Das Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn (HHN) kooperierten im derzeitigen Semester im Rahmen eines Kurses zum Thema Quantencomputing (QC). Wie diese Technologie die Zukunft der Informatik und weiterer Fachbereiche prägen kann, können Studierenden praxisnah von den Expertinnen und Experten des Instituts und der Hochschule Heilbronn erfahren. Die Kooperation wird mit einer QC Winter School und einer Ringvorlesung fortgesetzt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO trägt maßgeblich zur Errichtung neuer Forschungs- und Innovationszentren bei / 2024

    Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Forschungsstandort Heilbronn aus

    Presseinformation / 04. Dezember 2024

    © Dieter Schwarz Stiftung / Nico Kurth

    Mithilfe der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung wird die Fraunhofer-Gesellschaft ihre bisherigen Aktivitäten in Heilbronn, die das Fraunhofer IAO federführend initiiert und vorangetrieben hat, deutlich ausbauen. Ab 2025 werden insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren (FIZ) wichtige Impulse für Innovationen in Deutschland setzen und Kooperationsangebote für die Wirtschaft schaffen.

    mehr Info
  • Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg: Transferprojekt »KQCBW2024« gestartet / 2024

    Wegweisende Quantencomputer-Forschung in Baden-Württemberg wird fortgesetzt

    Presseinformation / 27. September 2024

    © IBM-Research

    Die Schlüsseltechnologie Quantencomputer voranbringen: Das ist die Mission des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW), das in seine nächste Phase geht. Aufbauend auf erfolgreichen Verbundprojekten wird in einem Transferprojekt die Fortführung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten vorbereitet, in denen Partner aus Wissenschaft und Industrie gemeinsam daran arbeiten, Anwendungspotenziale von Quantencomputern für die Wirtschaft zu erschließen. Unter der Leitung der Institute Fraunhofer IAF und IAO baut das KQCBW seine führende Rolle in der anwendungsnahen Quantencomputing-Forschung weiter aus.

    mehr Info
  • Vorprojekt zur Entwicklung eines umfassenden Software Stacks für Quantencomputer / 2024

    Projektstart Innovationskonzept Quantencomputing Software Stack

    Presseinformation / 15. August 2024

    © Fraunhofer IAO, erstellt mit Hilfe von Midjourney

    Das Fraunhofer IAO entwickelt gemeinsam mit Partnern ein Innovationskonzept für den Quantencomputing Software Stack. Ziel ist die Schaffung eines einheitlichen Frameworks als Basis für das Leitprojekt »QC Next«. Dieses Projekt soll die nahtlose Integration von Quantencomputing-Technologien vom Labor in die Anwendung fördern.

    mehr Info
  • Mitgliederversammlung Innovationsnetzwerk begrüßt neue Mitglieder und gibt Einblicke in die Welt der Quantensensorik / 2024

    Fraunhofer IAO wird Teil der Photonics BW

    News / 09. August 2024

    © Photonics BW e.V.

    Auf der jährlichen Mitgliederversammlung von Photonics BW am 8. Juli 2024 wurde das Fraunhofer IAO als neues Mitglied begrüßt. Neben der Vorstellung der neuen Mitglieder bot die Veranstaltung bei Bosch Quantum Sensing in Ludwigsburg spannende Einblicke in die Welt der Quantensensorik.

    mehr Info
  • Studie des Fraunhofer IAO identifiziert Potenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystems / 2024

    Wo sind Stellschrauben auf dem Weg zur Quantum Readiness?

    Presseinformation / 13. Mai 2024

    Wo liegen die aktuellen Potenziale und Bedarfe der Zukunftstechnologie Quantencomputing? Dieser Frage geht eine Studie des Fraunhofer IAO nach, die von der Dieter Schwarz Stiftung gefördert wurde. Sie identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder aus Sicht internationaler Expertinnen und Experten und zeigt zentrale Ansatzpunkte zur Stärkung des Ökosystems auf. Die Studie dient als Grundlage für einen Roadmapping-Prozess, der die Potenziale des Quantencomputings für die Region Heilbronn-Franken erschließen soll.

    mehr Info