 |
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren,
während große Unternehmen eigene Denkfabriken oder Lern- und Experimentierräume aufbauen, fehlt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) oftmals der direkte Zugang zu theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in Sachen Innovation und digitale Transformation. Abhilfe schafft das Popup Labor BW: Als eine Art »Fitness-Studio der Innovation« unterstützt es KMU unmittelbar und ortsnah bei der Umsetzung von Innovationen und ist damit einzigartig in Deutschland. Nehmen Sie teil und experimentieren Sie selbst vom 23. Februar bis 2. März 2018 in der »eule gmünder wissenswerkstatt« in Schwäbisch Gmünd! Entdecken Sie diese und weitere Termine und Themen in unserer ersten Ausgabe der Fraunhofer IAO-News in diesem Jahr. Freundliche Grüße Juliane Segedi Leiterin Marketing und Kommunikation
| | |
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Innovationswerkstatt für den Mittelstand | |
|  |
 | | Das Fraunhofer IAO unterstützt das Popup Labor BW und bietet spannende Workshops Mit neuen Technologien, Verbrauchertrends oder der digitalen Transformation Schritt zu halten, ist für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung. Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgabe bietet das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderte erste Popup Labor BW, das am 23. Februar 2018 in Schwäbisch Gmünd startet. Eine kostenlose Anmeldung ist ab jetzt möglich. » weiterlesen
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Zukunftsräume schaffen – Neue Perspektiven für die Arbeit | |
|  |
 | | Fraunhofer IAO startet mit dem Zukunftsforum ins Wissenschaftsjahr 2018 Unter dem Titel »Zukunftsräume schaffen! Neue Perspektiven für die Arbeit« startete das Fraunhofer IAO in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerufene Wissenschaftsjahr »Arbeitswelten der Zukunft«. Als Plattform für Inspiration und Kooperation bot die Veranstaltung die Möglichkeit, aktuelle und vielfältige Erfahrungen aus den Innovationslaboren der Forschung und jenen der Unternehmen zu teilen. » weiterlesen
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Humane Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz | |
|  |
 | | »SmartAIwork« untersucht Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz im Büro Das neu gestartete Verbundprojekt »SmartAIwork« erschließt die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) für eine menschengerechte und kompetenzfördernde Gestaltung von Sachbearbeitungsprozessen. Das Fraunhofer IAO leitet das Projektkonsortium aus wissenschaftlichen, Unternehmens- und Transferpartnern. » weiterlesen
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Flexible Arbeitszeiten für den Mittelstand | |
|  |
 | | Neue Studie zeigt Potenziale von flexiblen Arbeitszeitmodellen für kleine und mittlere Unternehmen auf Die Umsetzung lebensphasenorientierter Arbeitszeitmodelle wird derzeit auch unter dem Aspekt diskutiert, inwiefern diese der Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dienen. Das Fraunhofer IAO hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung die Studie »(Arbeits)ZEIT zu gestalten!« erstellt. Sie zeigt Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeitszeitmodelle für KMU auf. » weiterlesen
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Professionell zur digitalen IP-Strategie | |
|  |
 | | Fraunhofer IAO identifiziert digitale Patentstrategien und entwickelt IP-Navigator Während Unternehmen sich intensiv mit der digitalen Zukunft beschäftigen, hinken ihre Patentabteilungen meist noch hinterher. Das Fraunhofer IAO hat 1000 Patentanmeldungen unterschiedlicher Branchen analysiert und daraus einen »Digital-IP-Navigator« entwickelt, der Unternehmen bei der Planung einer eigenen digitalen IP-Strategie dient. » weiterlesen
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Neues Mitglied im Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung | |
|  |
 | | Fraunhofer IRB bereichert den Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung um das Thema Open Science Ab 1. Januar 2018 verstärkt das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB in Stuttgart als fünftes Mitglied den Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung. Der jüngste Verbund der Fraunhofer-Gesellschaft baut dadurch seine Kompetenzen um den Bereich der Verwertung und des Transfers von Forschungsergebnissen im Innovationsprozess aus. » weiterlesen
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | | Digitale Assistenzsysteme – auch in Ihrer Produktion? | | | | |
| | | | | | | | Postkarten aus der Zukunft: Robuste Strategien entwickeln per Szenariotechnik | | | | |
| | | | | | | | Digitale Überforderung? Kompetenzkompass für die digitale Transformation | | | | |
| | |
|
|
|
| | | | | | |  | | Was unsere Wissenschaftler sonst noch beschäftigt, erfahren Sie in unserem IAO-Blog.
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | | Termin: 23. Februar - 2.März 2018 Ort: Schwäbisch Gmünd Zielgruppe: KMU » zur Veranstaltung
| | | | |
| | | | | | | | Termin: 23. Februar 2018 Ort: Stuttgart Zielgruppe: Studierende, Bürgerinnen und Bürger, interessierte Öffentlichkeit » zur Veranstaltung
| | | | |
| | | | | | | | Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben | | | | |
| | | | Termin: 16. März 2018 Ort: Stuttgart Zielgruppe: Interessierte Mitarbeitende, Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Handwerksbetriebe » zur Veranstaltung
| | | | |
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.jpg) |
|
| | | | | | |  | | Erfahrungen mit sozialen Netzwerken in Unternehmen | |
|  |
 | | » Online-Fragebogen soziale Netzwerke in Unternehmen In einer aktuellen Befragung untersuchen wir gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Informatik e.V. die Rolle sozialer Netzwerke in Unternehmen. Von besonderem Interesse sind dabei die Verbesserung der internen Vernetzung, des Informations- und Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit verschiedener Unternehmensbereiche. Dafür setzen Unternehmen bereits mehr und mehr spezialisierte soziale Netzwerke – wie Yammer, Confluence, Communote oder Facebook Workplace – ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Befragung bis zum 9. Februar 2018 unterstützen. Zur Beantwortung der Fragen benötigen Sie etwa 10 Minuten. Auf Wunsch erhalten Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Studie. Bitte geben Sie dafür Ihre E-Mail-Adresse am Ende der Befragung an.
|
| |
|  |
| | | | | | | |
|
|
|
|
|
| Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart E-Mail: presse(at)iao.fraunhofer.de ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der | |
|
|
| Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hansastraße 27 c 80686 München Internet: www.fraunhofer.de E-Mail: info(at)zv.fraunhofer.de | | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 129515865 Registergericht Amtsgericht München Eingetragener Verein Register-Nr. VR 4461 | |
|
|
| Sie sind in unserer Datenbank gespeichert, damit wir Ihnen per E-Mail oder Post Informationen über unsere Forschungsarbeiten und Veranstaltungen zukommen lassen können. Diese Informationen beziehen sich auf Angebote und Neuigkeiten des Fraunhofer IAO. Wenn Sie von uns keine E-Mails und/oder Post mehr erhalten möchten können Sie sich hier abmelden | |
|
|
| Wenn Sie keine Informationen mehr von Fraunhofer erhalten möchten, können Sie sich in die Fraunhofer-weite Widerspruchsliste eintragen. Dieser Widerspruch bezieht sich auf alle Fraunhofer-Institute, sie können sich hier abmelden | |
|
|
|
|